Wir sind für dich da!

Jeden Tag sind wir für dich erreichbar und werden uns sogar außerhalb der Bürozeiten kurzfristig mit dir in Verbindung setzen.

Mo. – Fr. 07:00 – 18:00 Uhr Wochenend Bereitschaft:                          Sa. – So. 09:00 – 17:00 Uhr Gnarrenburger Straße 64           27432 Bremervörde +49 (0)4761 99 600 99 service@personaleinsatz.eu
Ein Auftraggeber liest das Magazin der W&W Personaleinsatz GmbH mit interessanten Informationen aus der Branche.

W&W Personal­einsatz

Sprachbarriere bei osteuropäischen Subunternehmern

Tipps für eine reibungslose Zusammenarbeit

Kennst du das? Du wiederholst Anweisungen zum dritten Mal und dennoch läuft es nicht rund. Nicht, weil deine Subunternehmer nicht wollen, sondern weil ihre geringen Deutschkenntnisse die Kommunikation erschweren. Diese Erfahrung führt dann zu der Annahme: „Mit Subunternehmern aus dem Ausland? Funktioniert nicht.“

Doch das stimmt nicht. Viele Baustellen in Deutschland funktionieren mit Teams aus Polen und Co richtig gut. Denn die Wahrheit ist: Wenn die Qualität leidet, liegt es selten an der Sprache, sondern fast immer an der Vorbereitung. Dieser Beitrag zeigt dir, wie du Sprachbarrieren mit osteuropäischen Subunternehmern ganz einfach überwindest.

Tipp 1:  Wähle die richtigen Subunternehmer

Deutschsprachige Vorarbeiter sind nicht leicht zu finden. Aber es gibt sie. Und wer sie langfristig halten will, muss faire Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen und Wertschätzung bieten. Die Auswahl der richtigen Subunternehmer legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die besten Kolonnen kennen die Gegebenheiten auf deutschen Baustellen bereits seit Jahren. Idealerweise sind sie nicht nur hoch qualifiziert, sondern auch aufgeschlossen, und verstehen, was bei anspruchsvollen Projekten wichtig ist.

Eine bewährte Strategie gegen den Fachkräftemangel ist gerade die Zusammenarbeit mit etablierten und erfahrenen Subunternehmern. Sie kennen die Besonderheiten des deutschen Bauwesens und setzen eingespielte Teams mit erfahrenen Vorarbeitern ein, die auf die Bedürfnisse deutscher Auftraggeber vorbereitet sind.

Das rechtfertigt den Stundensatz der Subunternehmer, spart Zeit und Nerven und sichert die Qualität gemeinsamer Projekte. Investiere in zuverlässige Subunternehmer, anstatt dich ausschließlich auf Sprachkenntnisse zu verlassen. Es zahlt sich langfristig aus!

Tipp 2:  Klare Aufgaben statt Bau-Chaos

Stell’ dir vor, du bist polnischer Vorarbeiter auf einer deutschen Baustelle und hörst nur: „Hey du, mach das da mal fertig.“ Aber was bitte ist „das da“? Hinzu kommt der Druck eines Auftraggebers, der möglicherweise einen kritischen Blick gegenüber „Polen am Bau“ hat. Selbst mit guten Sprachkenntnissen ist es unter solchen Bedingungen schwierig, die Erwartungen zu erfüllen.

Ein Mangel an Klarheit führt immer zu Frustration und Fehlern. Stattdessen werden exakte und strukturierte Angaben benötigt: Präzise Projektbeschreibung, genaue Orts- und Zeitvorgabe und offene Kommunikationskanäle für eventuelle Nachfragen. Eindeutige, schriftliche Aufgaben (bestenfalls mehrsprachig) sind hier besonders hilfreich. Visuelle Hilfen, wie Pläne, Fotos und Skizzen, können die Verständlichkeit zusätzlich erhöhen.

Letzten Endes organisieren sich die Teams selber und können viel schneller und effektiver Arbeiten, wenn sie nicht ständig mit neuen unverständlichen Herausforderungen unterbrochen werden.

Tipp 3:  Das Ass im Ärmel ist der richtige Partner

Eine gut eingespielte Subunternehmer-Kolonne ist wertvoll. Aber was passiert, wenn der Bedarf plötzlich steigt oder eine Winterpause ansteht? Wenn du dann wieder bei Null anfängst, ist das frustrierend und ineffizient. Außerdem besteht ein hohes Risiko, dass es beim nächsten Mal nicht mehr so gut läuft – egal wie gut der Vorarbeiter Deutsch spricht. 

Hier ist ein zuverlässiger Partner unverzichtbar. Vermittlungsagenturen wie W & W Personaleinsatz pflegen mit hohem Aufwand ein Netzwerk an qualifizierten und top bewerteten Subunternehmern aus ganz Osteuropa. So kannst du jederzeit auf zuverlässige Teams zurückgreifen und musst dich nicht jedes Mal neu auf die Suche nach passenden Fachkräften begeben. 

W & W verfügt über Strukturen, welche die Auswahl geeigneter Subunternehmer optimieren, geprüfte Teams mit den gewünschten Sprachkenntnissen zusammenstellen und die Zusammenarbeit koordinieren. Die Experten fungieren als Schnittstelle und gewährleisten einen reibungslosen Ablauf, selbst bei unvorhergesehenen Herausforderungen. So kannst du sicherstellen, dass auch bei kurzfristigen Engpässen oder saisonalen Schwankungen die Kommunikation und die Qualität der Arbeit auf hohem Niveau bleiben.

Dies reduziert dein Risiko von Missverständnissen und sichert den Erfolg deiner Projekte.

Zusammenfassung

Sprachbarrieren sind zwar eine Herausforderung, aber kein unüberwindliches Hindernis. Mit sorgfältiger Auswahl der Subunternehmer, klarer Aufgabenbeschreibung und einem zuverlässigen Partner an deiner Seite lassen sich Sprachbarrieren effektiv minimieren und du kannst die Zusammenarbeit mit osteuropäischen Subunternehmern erfolgreich gestalten, um von deren Expertise und Engagement zu profitieren. Eine Investition in die richtige Vorbereitung zahlt sich langfristig aus, sichert die Qualität, führt zu zufriedenen Auftraggebern, einem reibungslosen Ablauf deiner Bauprojekte und erfolgreicher Zusammenarbeit mit osteuropäischen Subunternehmern.

Denke daran: Qualität und Zuverlässigkeit sind genauso wichtig wie gute Sprachkenntnisse. 

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.