Wir sind für dich da!

Jeden Tag sind wir für dich erreichbar und werden uns sogar außerhalb der Bürozeiten kurzfristig mit dir in Verbindung setzen.

Mo. – Fr. 07:00 – 18:00 Uhr Wochenend Bereitschaft:                          Sa. – So. 09:00 – 17:00 Uhr Gnarrenburger Straße 64           27432 Bremervörde +49 (0)4761 99 600 99 service@personaleinsatz.eu
Unser bewährter Werkvertrag ist gemeinsam mit langjährigen Auftraggebern entwickelt und aus den Erfahrungen über die Jahre optimiert worden. Wir erklären Ihnen die einzelnen Absätze.

Werkvertrag

Hier erhältst du ausführliche Erläuterungen zum Verständnis unseres bewährten Werkvertrages.
Klick einfach auf den entsprechenden Absatz und zusätzliche Infos werden sichtbar.

Werkvertrag

Zwischen

Auftraggeber:
[Amtliche Firmierung]
[Zusatz]
[Straße Nr.]
[PLZ Ort]
[Land]

im folgenden Auftraggeber genannt

und

Auftragnehmer:
[Amtliche Firmierung]
[Zusatz]
[Straße Nr.]
[PLZ Ort]
[Land]

im folgenden Auftragnehmer genannt

Dieser Absatz beschreibt, welche Aufgaben der Subunter­nehmer genau übernehmen soll. Eine klare Beschreibung hilft, passende Teams aus­zuwählen und Missverständ­nisse zu vermeiden.

Dieser Absatz gibt dir die Flexibilität, wenn nötig Ände­rungen am Bauplan vorzu­nehmen, solange der Subunter­nehmer dafür ausgestattet ist.

Der Subunternehmer muss seine Arbeiten so organisie­ren, dass andere Gewerke nicht gestört werden. Das gewährleistet einen reibungs­losen Ablauf und eine effi­ziente Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Die Abrechnung nach Stun­den ermöglicht eine beson­ders schnelle Besetzung des Projekts. Der Subuternehmer kann jede abgenommene Stunde abrechnen, wodurch Verzögerungen minimiert und Anpassungen schnell umge­setzt werden können.

Die Vergütung deckt alle not­wendigen Kosten für die Durchführung der Arbeiten ab, außer Material- und Ver­brauchskosten. Alle Neben­kosten (wie Reise-, Verpfle­gungs- und Unterkunfts­kos­ten sowie ggf. SOKA-Bau-Beiträge) sind im Stundensatz enthalten.

Der Subunternehmer stellt wöchentliche Abschlagsrech­nungen auf Basis der von dir gegengezeichneten Tätigkeits- oder Abnahmebe­richte, damit du den Fort­schritt der Arbeiten jederzeit nachvollziehen kannst.

Die Rechnungen werden per E-Mail verschickt.

Ein klares und zeitnahes Zah­lungsziel hilft dem Subunter­nehmer bei der finanziellen Planung und fördert das Ver­trauen, was zu einer langfris­tig erfolgreichen Geschäfts­beziehung führen kann.

Dieser Abschnitt sorgt für klare Regelungen im Falle eines Zahlungsverzugs und reduziert das Risiko von Missverständnissen oder Streitigkeiten. Beide Parteien wissen genau, welche Kon­sequenzen Zahlungsverzug nach sich zieht, und es gibt keine Unsicherheiten hin­sicht­lich der Maßnahmen, die ergriffen werden

Dieser Abschnitt informiert über die Bearbeitungsgebühr bei angemahntem Zahlungs­verzug.

Die Subunternehmer sind erfahren und gut vertraut mit den Abläufen auf deutschen Baustellen. Der Subunter­nehmer koordiniert das Werk eigenverantwortlich und flexibel, um deine zeitlichen Anforderungen zu erfüllen.

Die Festlegung des Einsatz­orts sorgt für eine reibungs­lose Planung und Ausführung des Projekts und verhindert Verzögerungen.

Hinweis: Unsere Fachkräfte sind deutschland- und österreichweit sowie in der Schweiz im Einsatz. Die Fest­legung des Einsatzorts hilft dem Subunternehmer, Anreise und Unterbringung der Fach­kräfte effizient zu koordinie­ren.

Ein fester Baubeginn sorgt für einen pünktlichen Start und unterstützt die effiziente Umsetzung deines Projekts. Obwohl Verzögerungen mög­lich sind, hilft das festgelegte Startdatum, den richtigen Subunternehmer zu finden. Ei­ne Verschiebung ist kein Pro­blem, solange sie frühzeitig kommuniziert wird.

Vertraue auf verlässli­che Abschlusszeiten, um eine unterbrechungsfreie Projekt­planung zu gewährleisten. So hast du die Gewissheit, dass dein Projekt terminge­recht abgeschlossen wird. Sollte sich jedoch eine Ver­längerung ergeben, freut sich der Subunternehmer, diese flexibel zu berücksichtigen.

Der Subunternehmer bestätigt, dass er für mehrere Auftrag­geber tätig ist und seine Auf­träge eigenständig und ohne Weisungen ausführt. Das Risiko einer Scheinselbst­ständigkeit des Subunterneh­mers und der verdeckten Ar­beitnehmerüberlassung stellt dadurch vertraglich keine Herausforderung mehr für dich dar.

Durch die Einhaltung gesetz­licher Vorgaben und sozialer Sicherheitsstandards ge­währleistet der Subunter­neh­mer die Rechtmäßigkeit sei­ner Arbeit und schützt damit den Auftraggeber vor recht­lichen Konsequenzen. Du kannst dich darauf verlas­sen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und dein Projekt in sicheren Händen ist.

Der Subunternehmer über­nimmt alle erforderlichen Mel­dungen und Zahlungen an Behörden. Wir arbeiten ausschließlich mit zuverlässi­gen Subunternehmern zusam­men, die ihre steuerlichen und sozialrechtlichen Ver­pflichtungen korrekt erfüllen. So bist du vor finanziellen und rechtlichen Risiken ge­schützt und kannst sicher sein, dass alle Mitarbeiter ordnungsgemäß angemeldet sind

Diese Vertraulichkeitsverein­barung garantiert dir Dis­kretion und schützt deine sen­siblen Informationen. Du kannst sicher sein, dass alle Informationen im Zusam­menhang mit deinem Projekt vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter­gegeben werden.

Der Subunternehmer über­nimmt die Verantwortung für die Unterbringung seiner Mit­arbeiter, was deinen organisa­torischen Aufwand verringert. Solltest du dem Subunterneh­mer eine Unterkunft zur Ver­fügung stellen, die dieser nutzen möchte, wird ein Miet­preis von 20,00 € pro Tag und Monteur vereinbart.

Wettbewerbsverbot für den Subunternehmer:
Deine Kunden sind dein Kapital. Alle unsere qualifizierten und vertrauenswürdigen Subunter­nehmer aus unserem um­fangreichen Netzwerk, sind sich bewusst, dass das auch so bleiben soll. Durch die Zu­sage, keine direkten Geschäf­te mit deinem Kunden einzu­gehen, wird die Integrität und Exklusivität der erfolgreichen Zusammen­arbeit gewähr­leistet.

Wettbewerbsverbot für den Auftraggeber:
Hiermit verpflichtest du dich, keine direkten Geschäfte mit den vom Subunternehmer ein­gesetzten Handwerkern oder Nachunternehmern zu tätigen. Dies dient dazu, mögliche In­teressenkonflikte zu ver­mei­den und eine reibungs­lose Ausführung des verein­bar­ten Werks sicherzustellen.

Die Wettbewerbsverbote sind ab Vertragsschluss bis 12 Monate nach Bauende gültig. Diese zeitliche Begren­zung schützt die Interessen beider Parteien und sorgt dafür, dass die Wettbewerbs­beschränkungen angemes­sen und fair sind.

Unsere erfahrenen Subunter­nehmer benötigen rechtzeitig alle erforderlichen Dokumen­te und Informationen, um das Projekt ordnungsgemäß durchführen zu können. Trans­parente Kommunikation und die Bereitstellung rele­vanter Infos sind entschei­dend für den reibungslosen Ablauf und die Qualität deines Projekts.

Der Subunternehmer ist ver­pflichtet, dich bei Verzögerun­gen oder Änderungen im Pro­jektablauf sofort zu infor­mie­ren, damit du rechtzeitig reagieren kannst. So stellen wir sicher, dass Ihr Projekt reibungslos weiterläuft.

Die wöchentliche Abnahme sorgt für eine kontinuierliche Fortschrittskontrolle und Transparenz im Projekt­ver­lauf. So können Mängel früh­zeitig erkannt und umgehend behoben werden, was eine effiziente und reibungslose Projektdurchführung ermög­licht.

Die abschließende Abnahme erfolgt nach vollständiger Fertigstellung des fehler­freien Werkes und einer fina­len Überprüfung, bei der sicher­gestellt wird, dass alle ver­einbarten Leistungen ord­nungs­gemäß erbracht wurden.

Der Subunternehmer garan­tiert, dass alle Mängel, die in­nerhalb der gesetzlichen Ge­währleistungsfrist auftreten und auf seine Leistungen zurückzuführen sind, schnell und zuverlässig behoben werden. Sollte ein Mangel auftreten, melde ihn ein­fach schriftlich und mit ent­sprechender Dokumentation – der Subunternehmer küm­mert sich umgehend um die Lösung. So kannst du sicher sein, dass dein Projekt stets in bester Qualität umgesetzt wird und eventuelle Probleme schnell aus dem Weg ge­räumt werden.

Die Pflicht des Subunterneh­mers zur Vorlage der Be­triebshaftpflichtversicherung schützt dich vor unerwarteten Ereignissen und deren finan­ziellen Folgen. Schäden und deren Folgekosten sind dadurch optimal abgesichert.

Der Subunternehmer über­nimmt die Verantwortung für Schäden an Geräten und Ma­terialien, was eine sorg­fältige Ausführung der Arbeiten ga­rantiert und unnötige Kosten vermeidet.

Diese Regelung sorgt für klare steuerliche Verhältnisse und eine korrekte Abrech­nung, indem die Mehrwert­steuer entweder vom Auftrag­geber oder Subunternehmer gemäß den gesetzlichen Vor­gaben abgeführt wird. So wird Transparenz und recht­liche Sicherheit gewähr­leis­tet, wodurch steuerliche Probleme und Missverständ­nisse vermieden werden.

Die Kündigungsfrist von 7 Kalendertagen bietet dir als Auftraggeber Flexibilität, da du bei Bedarf schnell auf Änderungen reagieren kannst. Zudem bleibt dir das Recht zur vorzeitigen Kündi­gung aus wichtigem Grund erhalten, was dir zusätz­lichen Schutz und Hand­lungs­spielraum gibt.

Der „Kennenlerntag“ gibt dir die Möglichkeit, die Qualifikation der eingesetz­ten Monteure direkt zu prü­fen. Entspricht diese nicht deinen Anforderungen, kannst du ohne Kosten vom Vertrag zurücktreten – ein Fall, den wir nicht erwarten, aber in dem wir alles tun, um schnell eine besser passende Kolon­ne zu organisieren. So stellen wir sicher, dass dein Projekt mit den richtigen Fachkräften reibungslos verläuft.

§ 12 Schluss­bestimmungen

12.1 Neben diesem Vertrag beste­hen keine mündlichen Nebenab­reden. Änderungen bedürfen der Schriftform. Mündliche Abspra­chen oder Änderungen sind un­wirksam.

12.2 Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam oder nicht rechtswirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

12.3 Für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag gilt das Gericht am Sitz des Auftraggebers als örtlich zuständig.

Ort, Datum

Unterschrift Auftragnehmer

Ort, Datum

Unterschrift Auftraggeber

Stand 11.2024

Icon von der W&W Personaleinsatz GmbH für den Werkvertrag

Download des Werkvertrages